An der Schwelle zum Frühsommer treffen wir uns im Treibhaus. Scheiben spiegeln, Rhythmus treibt, Licht bricht, die Temperatur klettert – wir heizen ein! Geschützt vor starken Winden und dem letzten kühlen Klammern des Winters begegnen sich endlich Stimmen, Klänge, Riffs, Genres, Locals und Angereiste. Das Labor öffnet seine Türen, das Festival reckt seine Zweige, das Experiment beginnt.
Das Treibhaus Festival ist ein neues Festival für Musik- und Popkultur im Westen dieses Landes. 2025 findet die erste Ausgabe in der Zeche Carl in Essen-Altenessen statt. Das Festival versteht sich als Versuch. Wir arbeiten daran, ein möglichst diverses und international aufgestelltes Line-Up an Künstler:innen einzuladen. Wir verfolgen einen sozial und ökologisch nachhaltigen Ansatz bei der Gestaltung des Festival-Spaces und möchten möglichst vielen Menschen den Zugang zum Festival ermöglichen. Unser Antrieb ist die Musik. Wir möchten neues Unkraut, neue Synergien säen und unsere Idee gemeinsam mit euch wachsen sehen.
ZEITEN, ABLAUF UND CO
Wann beginnt das Treibhaus Festival?
Der Einlass ist ab 16.30 Uhr. Das Programm startet um 17.00 Uhr.
Wie lang geht das Programm?
Das Programm endet um ca. 1.00 Uhr.
Wo finde ich Infos zum Line-Up?
Alle Infos zu den Künstler:innen, dem Line-Up und Spielzeiten findest du hier: https://treibhaus-festival.de/programm/
Findet das Festival drinnen oder draußen statt?
Alle Konzerte finden auf den Bühnen in der Zeche Carl statt, also drinnen. Es gibt einen gemütlichen Außenbereich zum Abhängen, für kleine Aktivitäten und mit einem Essensstand.
AN- UND ABREISE
Die Zeche Carl ist umweltschonend und unkompliziert mit Bus und Bahn oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Hier findest du Infos für deine An- und Abreise.
Wie kann ich mit dem ÖPNV anreisen?
Vom Essener Hauptbahnhof erreicht ihr die Zeche Carl mit den U-Bahnlinien U11 und U17. Steigt am besten an der Haltestelle Altenessen Mitte aus. Von da sind es ca. 5 Minuten zu Fuß.
Wie komme ich nach dem Festival nach Hause?
Der Nachbus NE1 fährt um 1.11 Uhr direkt vor der Zeche Carl zum Essener Hauptbahnhof.
Kann ich mit dem Fahrrad anreisen?
Unbedingt! Hält fit, macht glücklich und es gibt ausreichend Fahrradständer und Parkmöglichkeiten vor Ort. 🙂
Wie kann ich mit dem Auto anreisen?
Die Adresse für dein Navi ist:
Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
Direkt auf und vor dem Gelände gibt es ausreichend Parkplätze. Wenn möglich, bring Menschen mit, wenn du mit dem Auto anreist. Bildet Fahrgemeinschaften und Banden. 🙂
TICKETS UND BEZAHLEN
Wird es eine Tageskasse geben?
Ja, es wird eine Tageskasse geben. Tickets kosten vor Ort 40 Euro. Das Soli-Ticket ab 20€ gibt es nur im VVK!
Wo kann ich ein Ticket im Vorverkauf kaufen?
Tickets kannst du einfach online kaufen: https://treibhaus-festival.de/tickets/
Wie funktioniert das Soli-Ticket?
Das Soli-Ticket ermöglicht es dir, so viel zu zahlen, wie du möchtest. Das reguläre Ticket kostet 37 Euro (zzgl. Gebühren). Beim Soli-Ticket kannst du frei wählen, welchen Betrag du zwischen 22 und 100 Euro zahlen möchtest. Entscheid selbst, was du zahlen kannst und möchtest. Du brauchst keinen Nachweis für diese „Ermäßigung“ (also kein Schülerausweis oder sonstiges).
Kann ich mein Ticket zurückgeben?
Leider nein. Nutz gerne die Kommentarfunktion auf unserem Instagram-Kanal oder biete dein Ticket auf seriösen Ticketbörsen und maximal zum Originalpreis an.
Kann ich beim Festival mit Karte zahlen?
Jein. An den Theken für Getränke kannst du mit Karte zahlen. Beim Foodstand von „Hood Cuisine“ kannst du ausschließlich bar bezahlen. Viele Bands werden im Zweifel auch nur Bargeld am Merchandise-Stand annehmen (können). Pack am besten ein paar Groschen ein. Es gibt in 5min Laufnähe einen Bankautomaten (Alleecenter).
ESSEN UND TRINKEN
Darf ich eigenes Essen oder Getränke mitbringen?
Nö 🙂 Du hast an unserem Essensstand und Theken eine große Auswahl an leckeren Drinks und Essen. Bitte hab Verständnis dafür, dass du keine eigenen Getränke oder Snacks mitbringen kannst.
Gibt es beim Festival etwas zu essen?
Ja, klaro. Neben dem Malakow Restaurant gibt es leckeres Essen von der Hood Cuisine ist ein lokales Projekt aus Essen, das pflanzliche Küche mit sozialem Anspruch verbindet. Vegane & vegetarische Gerichte – nachhaltig, regional, bezahlbar.
Hinter dem Konzept steht Golo, der über zehn Jahre als Koch in verschiedenen Küchen gearbeitet hat und seit zwei Jahren freiberuflich unterwegs ist. Ob Pop-Up, Catering oder Community-Event: Es geht um mehr als satt werden. Es geht um Verbindung, Haltung & Geschmack 💚💙
KINDER UND JUGENDLICHE
Darf ich Kinder und Jugendliche mitbringen?
Klar. Wir freuen uns, wenn ihr eure Kids mit zum Festival bringt. Gleichzeitig erwarten wir von allen Eltern, Tanten, Onkeln, Omas oder Opas, die mit Kindern anreisen, dass sie auf die Kids gut aufpassen. Unser Team kann keine Kinder betreuen. Für die Sicherheit eurer Kinder seid ihr selbst verantwortlich. Das gilt insbesondere für den Gehörschutz: Für Kinder stellt ein Musikfestival eine erhebliche Lautstärkebelastung dar. Es gibt die Möglichkeit, Kopfhörer für Kleinkinder am Merch-Stand auszuleihen. Die Anzahl ist begrenzt, sodass wir die Verfügbarkeit nicht durchgängig garantieren können. Wir empfehlen daher die Mitnahme von kindgerechtem Gehörschutz.
Auf dem Festivalgelände und allen sonstigen zum Festival gehörenden Flächen gelten natürlich allgemein die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz.
Solltest du Fragen haben, meld dich gerne bei unserem Team vor Ort oder vorab per Mail: hello@treibhaus-festival.de .
Muss ich ein Ticket für Kinder kaufen?
Jein. Kinder im Kita- und Grundschulalter brauchen kein eigenes Ticket; der Eintritt ist frei. Für Kinder und Jugendliche, die nicht mehr zur Grundschule gehen, kauft ihr bitte ein normales Festivalticket. Je nach (Taschen-)Geldbeutel nutzt dazu gerne die „Pay What You Want“-Option unseres Soli-Ticketings (quasi-ermäßigte Tickets ab 22 Euro).
Was muss ich beachten, wenn ich unter 18 bin und ohne Eltern/Begleitperson kommen möchte?
Die (gesetzlichen) Regeln sehen so aus:
➺ Unter 16 Jahre: Du darfst das Festival nur in Begleitung einer erziehungsbeauftragten oder personensorgeberechtigten Person besuchen.
➺ 16 bis 18 Jahre: Du darfst alleine kommen, aber musst das Festival bis 0.00 Uhr verlassen.
➺ Mit Begleitperson: Jugendliche zwischen 16 bis 18 Jahren, die das Festival mit einer volljährigen Begleitperson und einer von den Eltern unterzeichneten Erziehungsbeauftragung besuchen, dürfen die Veranstaltung auch nach 0.00 Uhr in Begleitung besuchen. Bitte bring diese schriftliche Beauftragung ausgedruckt und unterschrieben mit.
BARRIEREN
Wir wollen gerne allen Leuten ein schönes Festival-Erlebnis bieten. Hier findest du Infos zu Barrieren und anderen relevanten Gegebenheiten und Services.
Ist die Zeche Carl barrierefrei?
Leider nicht ganz: Alle Bereiche sind stufenlos zugänglich. Es gibt ein rollstuhlgerechtes WC. Auch das Restaurant „Malakow“ ist stufenlos zugänglich.
Es gibt einige Hürden bei der Anreise und auf dem Gelände: Vor der Zeche Carl liegt Kopfsteinpflaster. Es gibt eine unebene Rasenfläche im Außenbereich. Der Außenbereich ist nachts nicht überall hell ausgeleuchtet.
Darf ich eine Begleitperson mitbringen?
Wenn du eine Behinderung hast, kannst du eine Begleitperson mitbringen. Das heißt: Kauf dir nur ein Ticket und komm in Begleitung. Bitte schick uns v o r h e r eine E-Mail, damit wir wissen, dass du in Begleitung kommst.
Welches Taxi-Unternehmen könnt ihr empfehlen?
Es gibt viele gute Taxiunternehmen. Hier eine Nummer: 0201 86655 . Hier findest du mehr Infos: https://taxiessen.de/
Hier eine Empfehlung für einen Fahrdienst, der dich auch mit/sitzend im Rollstuhl zu uns befördern kann: https://koeppen.de/
Wo ist der Taxistand am Hauptbahnhof?
Der Essener Hauptbahnhof hat zwei Taxistände. Du kannst von beiden Seiten aus gut zur Zeche Carl fahren.
Gibt es eine 3-S-Zentrale am Hauptbahnhof in Essen?
Ja. Du erreichst sie unter der Telefonnummer 0201 182 1055 . Mehr Infos findest du hier: https://www.dbinfrago.com/web/bahnhoefe/leistungen/stationsnutzung/stationshalt/stationsausstattung/Essen-Hbf-12667742
Gibt es am Hauptbahnhof in Essen eine Bahnhofsmission?
Ja! Infos und Kontaktmöglichkeiten zur Essener Bahnhofsmission findest du hier: https://www.bahnhofsmission.de/index.php?id=99&woher=3&bm=70
An wen kann ich mich mit Fragen zum Festivalbesuch wenden, wenn ich eine Behinderung habe?
Meld dich gerne unter hello@treibhaus-festival.de mit deinen Fragen. Wir möchten gerne alles möglich machen, was deinen Besuch möglich oder einfacher macht. 🙂
Welche sensorischen Reize erwarten mich bei den Konzerten?
Die Konzert-Performances sind dynamisch, d.h. es gibt leise und laute Stücke. Als Veranstaltende kennen wir das exakte Programm der auftretenden Bands noch nicht vorab, aber es wird während der Konzerte eine gewisse Lautstärke bei der Beschallung erreicht. Je weiter hinten, desto leiser. Außerdem kommen Stroboskop und andere Lichteffekte zum Einsatz (bspw. extreme Helligkeit/Blinder).
CODE OF CONDUCT
Unser Code of Conduct (Verhaltenskodex) soll sicherstellen, dass unsere Veranstaltungen von den Werten Diversität, Offenheit, Achtsamkeit und Respekt getragen werden. Wir möchten gemeinsam einen Raum schaffen, in dem sich alle Menschen sicherer, willkommen und gesehen fühlen können – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Aussehen, körperlichen Fähigkeiten, Sprache, Religion, sexueller Orientierung oder Lebensweise.
Mit dem Betreten des Treibhaus Festival erklärt ihr euch mit diesem Verhaltenskodex einverstanden. Wer sich nicht an diese Regeln hält, muss mit einem Ausschluss von der Veranstaltung rechnen.
Unsere Grundprinzipien:
- Diskriminierung hat keinen Platz!
Jegliche Form von Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Queer Feindlichkeit, Ableismus oder anderen menschenverachtenden Einstellungen wird nicht geduldet.
- Kein Raum für Gewalt!
Physische, psychische, verbale oder strukturelle Gewalt sowie deren Androhung sind ausgeschlossen.
- Respektiere persönliche Grenzen!
Körperliche oder emotionale Nähe darf nie erzwungen werden. Handle nach dem Konsensprinzip:
Nur „Ja“ heißt „Ja“. Ein „Nein“ ist immer zu respektieren.
- Privatsphäre wahren!
Wenn du Fotos oder Videos machen und diese veröffentlichen möchtest, hole dir vorher das ausdrückliche Einverständnis der abgebildeten Personen. Nicht jede:r möchte im Internet sichtbar sein.
- Sprache schafft Realität.
Achte auf einen diskriminierungsfreien, wertschätzenden Sprachgebrauch. Wir erkennen an, dass Menschen unterschiedlich sprechen und lernen – Fehler können passieren. Wichtig ist, offen für Rückmeldungen zu sein, zuzuhören und daraus zu lernen.
- Sei empathisch – nicht verallgemeinernd!
Vermeide stereotype Aussagen und sei offen für andere Perspektiven. Jeder Mensch hat eigene Erfahrungen, Bedürfnisse und Sichtweisen.
- Geschlecht ist nicht sichtbar.
Bitte gehe nicht von der Geschlechtsidentität einer Person aufgrund von Kleidung oder äußeren Merkmalen aus. Frage nach Pronomen und verwende sie respektvoll.
- No Shirt Policy
In unseren Räumen gilt eine klare No Shirt Policy. Das Ausziehen von T-Shirts und das offene Zeigen von Nippeln ist nicht gestattet. Körperliche Freiheit ist ein Privileg, welches nicht alle in unserer heteronormativen, sexistischen Gesellschaft genießen können.
- Intersektionales Denken
Wir betrachten Diskriminierung als vielschichtig und erkennen an, dass Menschen von mehreren Diskriminierungsformen gleichzeitig betroffen sein können. Diese Überschneidungen (z. B. Rassismus und Sexismus) beeinflussen, wie Menschen Diskriminierung erleben.
- Achtet aufeinander!
Schaut nicht weg. Wenn ihr übergriffiges Verhalten beobachtet oder euch selbst unwohl fühlt, könnt ihr euch jederzeit an das Awareness-Team oder das Veranstaltungsteam wenden.
- Konstruktiver Umgang mit Fehlern
Niemand ist perfekt. Wenn du diskriminierende Worte oder Verhaltensweisen benutzt und darauf hingewiesen wirst, nimm das ernst und sei bereit, dazuzulernen. Umgekehrt gilt: Kritik sollte stets achtsam und respektvoll geäußert werden.
Wir wünschen uns eine Atmosphäre des solidarischen, bewussten und respektvollen Miteinanders. Wer sich nicht an diesen Code of Conduct hält, insbesondere bei wiederholtem oder uneinsichtigem grenzüberschreitendem Verhalten, kann von der Veranstaltung ausgeschlossen und des Geländes verwiesen werden.
Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und einen Raum gestalten, in dem sich alle wohlfühlen können.
AWARENESS
Das Treibhaus Festival steht für mehr als gute Musik und kreative Popkultur. Es versteht sich als ein Raum der Begegnung, in dem alle Menschen willkommen sind – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Be_hinderung, Alter, Religion oder sozialem Status. Ein zentrales Anliegen des Festivals ist es, einen offenen, sicheren und diskriminierungssensiblen Raum zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und frei entfalten können.
Was heißt das konkret?
Awareness-Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Festivalverständnisses. Es geht darum, achtsam mit sich und anderen umzugehen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv gegen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt einzutreten.
Awareness bedeutet für uns:
- Hinsehen statt wegschauen
- Zuhören statt bewerten
- Handeln statt ignorieren
Wir verstehen Awareness nicht als einen abgeschlossenen Zustand, sondern als einen fortlaufenden Lernprozess. Dieser Prozess betrifft uns als Veranstalter:innen ebenso wie alle Beteiligten – von Künstler:innen über Helfende bis zu Besucher:innen.
Das Awareness-Team – eure Anlaufstelle vor Ort
Unser Awareness-Team ist während des gesamten Festivals präsent. Es besteht aus geschulten Personen, die eine diskriminierungssensible Haltung mitbringen, deeskalierend agieren und solidarisch an der Seite von Betroffenen stehen.
Das Team hilft:
- Bei grenzüberschreitendem Verhalten (z. B. sexualisierte Gewalt, Rassismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus etc.)
- Bei emotionalen Krisen oder Überforderung
- Wenn du etwas beobachtest, das dich verunsichert oder belastet
- Wenn du einfach jemanden zum Reden brauchst
Du erkennst das Team an Westen mit der Aufschrift „Awareness Team“. Sie sind in der Zeche Carl mobil unterwegs und regelmäßig am Eingang erreichbar.
Wichtig:
- Du bestimmst, was für dich grenzüberschreitend ist.
- Das Awareness-Team handelt vertraulich, parteilich und ohne Bewertung.
- Betroffene stehen im Mittelpunkt – wir entscheiden nichts über deine Erfahrungen hinweg.
- Wir bieten Unterstützung nach deinem Bedarf – vom Gespräch bis zur Begleitung an einen sicheren Ort.
Gemeinsam für einen sichereren Festivalraum
Wir glauben: Alle tragen Verantwortung für ein Festival, das sich durch Respekt, Vielfalt und Solidarität auszeichnet. Deshalb bitten wir alle Besucher:innen:
- Respektiere persönliche Grenzen – ein Nein ist ein Nein, auch ohne Erklärung.
- Frage nach, bevor du Menschen fotografierst oder filmst.
- Sei aufmerksam gegenüber deinem Umfeld – solidarisiere dich, wenn du Grenzverletzungen beobachtest.
- Verhalte dich rücksichtsvoll – auch gegenüber Menschen, die andere Bedürfnisse oder Lebensrealitäten haben als du.
Awareness heißt für uns auch, gesellschaftliche Machtverhältnisse sichtbar zu machen und zu verändern. Deshalb ist das Awareness-Team nicht nur im Festivalalltag aktiv, sondern auch Teil eines langfristigen Reflexionsprozesses mit den Veranstalter:innen.
Wir setzen uns für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strukturen ein – durch:
- Schulungen & Sensibilisierungsarbeit
- Austauschformate & Nachbereitung
- Einbindung marginalisierter Perspektiven
- Barriereabbau und Zugänglichkeit auf allen Ebenen
Einladung zur Mitgestaltung
Awareness ist keine Dienstleistung, sondern ein gemeinschaftliches Projekt. Ob Festivalcrew, Künstler:in oder Besucher:in – jede:r kann mithelfen, das Treibhaus Festival zu einem sichereren und achtsameren Ort zu machen.
Wenn du Fragen, Wünsche oder Kritik hast, komm gerne auf uns zu. Nur durch Rückmeldung können wir dazulernen.
Awareness ist Haltung, Verantwortung und gelebte Solidarität.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass das Treibhaus Festival 2025 ein Raum wird, in dem sich alle frei bewegen und willkommen fühlen können.
NACHHALTIGKEIT
Wir versuchen das Treibhaus Festival an möglichst vielen Stellen nachhaltig zu gestalten und streben eine sukzessive Weiterentwicklung in den kommenden Jahren an.
Unsere Essensstände bieten ausschließlich vegetarisches und veganes Essen an. An unseren Theken findet der Ausschank über Gläser statt. Bei allen Dienstleistenden, Essensständen und unserem Einkauf versuchen wir stets, regional zu konzipieren und bevorzugen, wo immer möglich, regionale Lösungen.
Unser Merch lassen wir regional bedrucken und besticken. Wir greifen bei der Dekoration des Festival Space auf Second Hand Materialien und bereits bestehende Strukturen, sowie Material von befreundeten Festivals zurück.
Das gesamte Treibhaus Team lebt in der Nähe von Essen und hat es nicht weit bis zur Zeche Carl. Uns sind nachhaltige Strukturen und die Einbindung lokaler Netzwerke wichtig, um eine Zukunft des Festivals zu gewährleisten.
Im Sinne einer soziale Nachhaltigkeit bieten wir das Soli-Ticket als Zugang zum Festival an, mit dem Besucher*innen selbst entscheiden können, wie viel Geld sie gerade ausgeben möchten und im Gegenzug, mit welchem Betrag sie die Zukunft des Treibhaus Festivals unterstützen können.
Um Abgas-Emissionen zu vermeiden, empfehlen wir euch unbedingt die Anreise mit der Bahn! Der Hauptbahnhof Essen liegt 10 Minuten U-Bahn Fahrt von der Zeche Carl entfernt.